Übersicht aller Artikel

Exzellenz als Standard
Im Herbst ist Regen nichts Ungewöhnliches. Der Herbst 2023 brachte für die AMAG jedoch einen Regen der ganz besonderen Art - einen Preisregen nämlich. Innerhalb weniger Wochen wurde die AMAG gleich mit vier Preisen in unterschiedlichen Disziplinen, von Nachhaltigkeit über intelligente Datennutzung und transparente Berichterstattung bis herausragende, wirtschaftliche Performance ausgezeichnet.

Erfolgreiche Rezertifizierung
Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen sowie die Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz entlang der Wertschöpfungskette sind integraler Bestandteil der AMAG-Unternehmenspolitik. Bereits seit dem Jahr 2018 garantiert die AMAG mit der Zertifizierung des Standortes Ranshofen nach dem ASI Performance Standard die Befolgung strenger Kriterien in den Bereichen Unternehmensverantwortung, Umwelt und Soziales. Die ASI Chain of Custody-Zertifizierung ermöglicht die AMAG die Erweiterung des Spezialitätenportfolios um Produkte, die aus einer nachweislich verantwortungsvoll gestalteten Lieferkette stammen. Als innovativer und profitabler Premiumanbieter von Aluminiumprodukten leistet die AMAG damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung.
DIGITALER PRODUKTEPASS FÜR ALUMINIUM
Der Digitale Produktpass der EU (kurz DPP) ist eine Initiative der Europäischen Union, mit der ab 2027 schrittweise zahlreiche in der EU verkaufte Produkte mit einem digitalen Produktpass ausgestattet werden. Dieser Pass wird umfassende Informationen über die Herkunft, Materialien, Umweltbelastung und Entsorgungsempfehlungen eines Produkts bereitstellen.

Die Kunst der Haftung
In einer früheren Ausgabe haben wir bereits über das Kleben in der Automobilindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Langlebigkeit der Klebeverbindung unter korrosiver Belastung berichtet (AluReport 03/2022). Dabei wurde auch der Einfluss der chemischen Behandlung der Finaloberflächen diskutiert.

WIE wird der CO₂-FUßABDRUCK ermittelt?
Die Ökobilanz und der CO2-Fußabdruck
Die Ökobilanz (engl. Life Cycle Analysis, kurz: LCA) ist eine systematische, genormte Analyse der Umweltauswirkungen eines Produktes. Idealerweise berücksichtigt die LCA alle Stoff- und Energieströme. Der CO2-Fußabdruck bzw. engl. Carbon Footprint auf Produktebene (CFP) ist eine Ökobilanzierung der verursachten Treibhausgasemissionen im Verlauf des Produktlebensweges.

Fügen im Automobilbau 1
Die Klebefähigkeit von Aluminiumblechen für Automobilanwendungen wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Neben Einflussgrößen wie Textur und Oberflächenchemie sind auch fortführende Prozessschritte, insbesondere jene bei unseren Kunden, entscheidend für die Beständigkeit von Verklebungen. Wissen und Verständnis über die Relevanz dieser Einflussgrößen befähigt die Optimierung von Prozessen, die Auswahl von Klebstoffen sowie die Entwicklung von Klebetests.

Fügen im Automobilbau 2
In der Automobilindustrie spielen Schweißverbindungen eine immer wichtigere Rolle und sind eng mit den Themen Leichtbau und Recyclingfähigkeit verbunden. Das Schweißen ermöglicht dabei unterschiedliche Stoßgeometrien, um die mechanisch-technologischen, wie auch optischen und dekorativen Anforderungen zu erfüllen. Das Widerstandspunktschweißen (WPS) ist dabei der am häufigsten verwendete Schweißprozess und überzeugt durch die sehr schnellen Prozesszeiten, den hohen Automatisierungsgrad, die Möglichkeit der Hybridverbindung mit Klebstoff und nicht zuletzt die Gewichtsersparnis im Vergleich mit Niet- und Schraubverbindungen.

Transformation zu erneuerbarem Strom
Zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau ist eine Transformation zu erneuerbaren Energieträgern notwendig.

Logistik bei AMAG
Die Logistik ist das entscheidende Bindeglied zwischen der AMAG-Produktion und der Weiterverarbeitung von Blechen und Platten beim Kunden. Doch was steckt hinter diesen komplexen Abläufen? Und wie haben sich Prozesse und Techniken in rund eineinhalb Jahrzehnten entwickelt?
Nach der Privatisierung der AMAG lag der Fokus auf den Kernkompetenzen Gießen und Walzen. Um die hohe Professionalität auch in der Lieferkette zu gewährleisten, wurde 1996 die Speditionsservice Ranshofen GmbH (kurz SSR) in Partnerschaft mit der deutschen Unternehmensgruppe Preymesser gegründet.

Update zum AMAG components Masterplan
Mit dem Ziel, den Kunden höchste Qua- lität und Effizienz zu bieten, wurde in der AMAG components ein umfassen- der Masterplan initiiert (siehe AluReport 02/2023 und 03/2023), um die Produk- tionsstandorte Übersee und Karlsruhe nicht nur technologisch auf ein neues Niveau zu heben, sondern auch eine noch nachhaltigere und effizientere Fertigung zu gewährleisten.

Mikroskopie als Schlüsseltechnologie zur Metallforschung
Neues CD-Labor und Rasterelektronenmikroskop: Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis

Materialien mit digitalem Produktpass
Die coilDNA-Technologie zur Materialcodierung hat sich mittlerweile in der AMAG etabliert. Ausgewählte Kunden erhalten seit rund zwei Jahren codierte Aluminiumbleche. Die den Produkten zugeordneten Daten bieten den Lead-Kunden die Möglichkeit, Aluminiumbleche und daraus gefertigte Teile lückenlos durch die eigene Produktion zu verfolgen. Damit setzt AMAG einmal mehr einen zukunftsweisenden Standard und denkt dabei einen Schritt weiter.