Übersicht aller Artikel

Fulton Center
Ausgabe 01 / 24

Strahlender Auftritt

Tageslicht ist für den Menschen lebensnotwendig. Es beeinflusst nicht nur unsere physische Gesundheit, sondern auch unser emotionales und psychologisches Wohlbefinden. Darüber hinaus wirkt sich ausreichendes Tageslicht positiv auf die visuelle Wahrnehmung aus, trägt zur Reduzierung von Augenbelastung und Ermüdung bei und steigert die Produktivität.

alu-report-online-platzhalter_v2
Ausgabe 03 / 23

Darf es etwas mehr sein?

Das jüngste Mitglied der CrossAlloy®-Familie von AMAG, CrossAlloy®.68, ist ein Musterbeispiel für die Anpassung der Eigenschaften durch thermomechanische Verarbeitung und Gefügekontrolle. Im Bestreben nach recyclingfreundlichen Aluminiumknetlegierungen wurden einer typischen 6xxx-Legierung sehr hohe Eisengehalte zugesetzt, wie sie in 8xxx-Legierungen für Folienanwendungen üblich sind, was zu interessanten Beobachtungen geführt hat.

DirectionalYoungsModulus
Ausgabe 02 / 25

Nutzung der Eigenfrequenz zur messung des E-Moduls

Besonders im Leichtbau spielt neben Dichte, Festigkeit, bruchmechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit die Materialsteifigkeit für die Bauteilauslegung eine entscheidende Rolle. Bei Aluminiumlegierungen lässt sich die Steifigkeit im Gegensatz zu anderen Materialeigenschaften durch die chemische Zusammensetzung und den Produktionsprozess nur geringfügig beeinflussen

Neuaufforstung_Luftaufnahme
Ausgabe 03 / 24

DER WALD DER AMAG - MEHRWERT FÜR MENSCH, NATUR UND KLIMA

AluReport spricht mit Mag.a Bettina Gupfinger, Technik-Geschäftsführerin der AMAG service GmbH und Dipl.-Ing. Gerald Steindlegger, Gründer des Büros für integrierte Nachhaltigkeitslösungen (ISS), auf einem Rundgang durch den AMAG-Wald.

alu-report-online-platzhalter_v2
Ausgabe 03 / 24

DER AMAG NACHHALTIG­KEITSBERICHT

Wie viel Energie verbraucht die AMAG eigentlich jährlich? Welchen Beitrag leistet die AMAG zur Erreichung der Klimaneutralität?  Was ist unter einem nach haltigen Beschaffungsmanagement zu verstehen und wie setzt es die AMAG um? Inwiefern engagiert sich die AMAG in sozialen Belangen?

Bauteil mit Riss
Ausgabe 03 / 23

Umform­barkeit von 6xxx- legierungen

Ob als Motorhaube, Tür, Kotflügel oder Heckklappe - AMAG-Automobilbleche kommen überall zum Einsatz und erfüllen eine Vielzahl an Anforderungen. Dazu zählen neben den mechanischen und umformtechnischen Eigenschaften eine herausragende Korrosionsbeständigkeit, prozessstabile Schweißbarkeit und Klebefähigkeit gepaart mit ausgezeichneter Oberflächenqualität zur defektfreien Lackierung.

20240515-DJI_20240515140624_0022_D
Ausgabe 02 / 24

Von grau zu grün

Zur Zeit des Erscheinens der ersten AluReport-Ausgabe im Jahr 2008 begann sich, ausgelöst durch die Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes in den Jahren zuvor, ein neues Bewusstsein für das Thema Energie zu formen. Die Anzahl der Anbieter hatte sich merklich vergrößert und es bildeten sich neue Lieferantengruppen. Trotzdem war Energie gemeinhin immer noch ein Synonym für einen grauen Kostenblock, über dessen Verfügbarkeit man sich keine Gedanken zu machen brauchte.
Die Herkunft bzw. die Kennzeichnung der Energie war von geringem Interesse. Energieversorgung bedeutete damals die Auswahl eines Strom- und eines Gaslieferanten und den Abschluss eines Liefervertrages für wenige Jahre. Die Strominfrastruktur des Standorts stammte aus den Gründungszeiten der AMAG - das heißt, es gab eine 110-kV-Schaltanlage der APG und die 110/20-kV-Umspanner der AMAG.

Smart_Maintenance_Award_2024
Ausgabe 03 / 24

Zuverlässigkeit und Liefertreue Teil 1: AMAG gewinnt Maintenance Award Austria

Die AMAG rolling GmbH wurde jüngst mit dem „Maintenance Award Austria“ ausgezeichnet - ein Erfolg, der die hervorragende Leistung der Instandhaltung unterstreicht. Der Preis wird von der Österreichischen Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (ÖVIA) vergeben und hebt Unternehmen hervor, die durch exzellente Instandhaltungstätigkeit überzeugen. Für die Kunden der AMAG bedeutet dieser Preis aber vor allem eines: absolute Zuverlässigkeit.

20240429-SO41
Ausgabe 02 / 24

Anlagen­technik im Wandel

Gesetzliche Rahmen­bedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität: Die Europäische Union (EU) hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Das bedeutet, dass sämtliche Mitgliedstaaten bis zu diesem Zeitpunkt keine Netto-CO2-Emissionen mehr verursachen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Initiativen eingeführt

Figure_1
Ausgabe 02 / 25

Virtuelle Walztechniken der AMAG

Mathematische Modellierung und computergestützte Analysen ermöglichen ein tieferes Verständnis der Fertigungsprozesse, gewährleisten die hohe Qualität der AMAG-Produkte und reduzieren den experimentellen Aufwand zur Verbesserung der Produkteigenschaften und Produktionsprozesse.

DSC09595 Kopie
Ausgabe 02 / 25

Forschung und Entwicklung der amag

AluReport: Herr Fragner, diese AluReport-Ausgabe legt den Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung bei Aluminium. Gibt es da noch etwas zu entwickeln, ist da nicht mehr oder weniger alles erforscht?

Tommaso Fiorentini_teaser
Ausgabe 01 / 24

Aluminium-Glanz­produkte

AluReport spricht mit ALMECOs Vice President, Tommaso Fiorentini, über den Markt für Aluminium-Glanzprodukte und Almecos Entwicklung von einem Unternehmen mit dem Schwerpunkt in der Beleuchtungsindustrie hin zu einem führenden Anbieter glänzender Aluminiumprodukte für unterschiedlichste Anwendungsgebiete.